LINZ. Volles Haus beim 6. Immobilien- und Vorsorgetag der Oberösterreichischen Notare und der OÖNachrichten: Das OÖN-Forum in den Promenaden Galerien war bei allen drei Diskussionsrunden bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Themen stießen auf großes Interesse – kein Wunder, denn sie betreffen früher oder später fast jeden.
Fragen, die alle Generationen bewegen
Wie kann ich finanziell und rechtlich für das Alter vorsorgen? Was ist zu beachten, wenn ich mein Haus oder Vermögen an die nächste Generation übergebe? Und wie gelingt der Umbau eines Elternhauses zu einem Generationenprojekt? Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Zahlen, die die Relevanz unterstreichen
Die Bedeutung des Themas zeigt sich auch in den aktuellen Zahlen:
Expertenrat aus erster Hand
Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Notariatskammer für Oberösterreich und Partnern wie Athos Immobilien, Ditachmair & Partner, WSG, Neue Heimat, Hypo Oberösterreich sowie Jukl Immobilientreuhand organisiert. An den Beratungstischen der Notare wurden zahlreiche persönliche Gespräche geführt. Die Gäste nutzten die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen und sich umfassend zu informieren.
Friedrich Jank, Präsident der oberösterreichischen Notariatskammer, betonte:
„Die Angelegenheiten sollen rechtzeitig geregelt werden. Es geht um das Vorausdenken für Generationen.“
Immobilienmarkt im Wandel
Auch die aktuelle Lage am Immobilienmarkt war Thema. Nach Jahren des Wachstums zeigen sich seit Mitte 2022 Bremsspuren – verursacht durch gestiegene Zinsen, hohe Baukosten, eine schwächelnde Konjunktur und strengere Kreditvergaberichtlinien.
Ein Blick auf die Entwicklung
Seit 2010 sind die Preise für Wohnraum laut Statistik Austria um 122 Prozent gestiegen.
Ab dem dritten Quartal 2022 kam es jedoch zu leichten Rückgängen von ein bis zwei Prozent pro Quartal.
Die Zahl der Immobilientransaktionen im ersten Halbjahr 2023 sank um über 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Die Baubewilligungen gingen von rund 86.000 im Jahr 2017 auf 59.000 im Jahr 2022 zurück.
Fazit: Vorsorge beginnt heute
Ob Erbschaft, Schenkung oder Immobilienverkauf – wer rechtzeitig plant, kann Konflikte vermeiden und steuerliche Vorteile nutzen. Der Immobilien- und Vorsorgetag zeigte eindrucksvoll, wie groß das Informationsbedürfnis ist – und wie wichtig es ist, sich frühzeitig mit diesen Themen auseinanderzusetzen.